Neben modernen Aufbewahrungsbehältern für Schmutzwäsche gibt es heutzutage noch viele weitere innovative Produkte zu kaufen, die beim Erledigen von Alltagsaufgaben helfen können und für zusätzliche Ordnung im Haushalt sorgen.
Eine dieser innovativen Erfindungen ist z.B. die „Waschmittelbox“ (s. Beispielangebot r.), die extrem praktisch ist und für zusätzliche Ordnung im Bad und bei der täglichen Schmutzwäschebewältigung sorgt.
In diesem Beitrag möchten wir erklären, was es mit diesem Utensil auf sich hat, welche Funktionen moderne Waschmittelboxen haben und wie sie bei der Ordnung und Erledigung der Wäsche helfen können.
Was genau sind Waschmittelboxen und welche Funktion haben sie?
Waschmittelboxen (o. auch „Waschmittelbehälter“ genannt) besitzen im Grunde zwei Funktionen: Sie sollen zum einen für Ordnung im Bad sorgen, zum anderen sollen sie als praktischer Waschmittel-Aufbewahrungsbehälter dienen.
Jeder der schon mal eine Packung Waschmittel gekauft hat wird wissen, dass die bunten Beutel- oder Karton-Verpackungen der Hersteller nicht zu den schönsten Deko-Elementen im Bad gehören. Oftmals bleiben die halb-aufgerissenen Verpackungen in unmittelbarer Nähe der Waschmaschine stehen und entstellen so das Bad optisch. Zudem stellen die offenen und frei herumstehenden Verpackungen oftmals eine Gefahrenquelle für im Haushalt lebende Kleinkinder dar.
Wer auf den Anblick von frei herumstehenden Waschmittelpackungen verzichten möchte, kann zu einer Waschmittelbox greifen und das Waschpulver oder die Waschmitteltabs in die Box füllen und die Originalverpackung entsorgen.
Alle Boxen sind mit einem Deckel verschließbar und besitzen einen praktischen Henkel, der dabei hilft, die Box anzuheben oder von A nach B zu tragen. Zusätzlich schützt der Deckel das darin enthaltene Waschpulver vor Feuchtigkeit und Klumpenbildung (wenn z.B. ein paar Spritzer Wasser auf das Pulver fallen).
Worauf sollte man beim Kauf einer Waschmittelbox achten?
Es gibt einige Dinge, die man beim Kauf einer Waschmittelbox beachten sollte:
Man sollte möglichst zu einem farblosen und durchsichtigen Aufbewahrungsbehälter greifen. So kann man – ohne den Deckel abheben zu müssen – bereits auf den ersten Blick ersehen, wie viel Waschmittel sich noch in der Box befindet.
Der Behälter sollte eine gewisse Größe und ein großzügiges Volumen besitzen, um viel Waschmittel darin verstauen zu können. Oftmals greift man im Laufe der Zeit doch zu größeren XXL-Waschmittelpackungen, da diese in der Regel deutlich günstiger als kleinere Packungen sind. Der Behälter sollte also für 5kg Waschmittel und mehr ausgelegt sein.
Der Henkel sollte eine gute Qualität und eine gewisse Stabilität aufweisen, da ein voll mit Waschmittel befüllter Behälter ziemlich schwer werden kann. Es wäre sehr schade, wenn sich der Henkel schon beim ersten Anheben durchbiegen und brechen würde.
Der Deckel sollte eine erweiterte Griffseite besitzen, an der sich der Deckel schnell und einfach vom Behälter ablösen lässt. Dies erspart einem viel Fummelarbeit, beim Öffnen und Schließen des Deckels.
Man sollte zudem darauf achten, dass das Material aus dem der Behälter hergestellt wurde schadstofffrei und ungiftig ist. Generell ist es ratsam bei allen Haushaltsgegenständen darauf zu achten, dass die frei vom chemischen Stoff „BPA“ sind (hier eine Begriffserklärung => BPA/Bisphenol_A).
Eine Waschmittelbox kaufen – gute und günstige Online-Angebote:
Im Internet werden inzwischen sehr viele unterschiedliche Waschmittelbox-Modelle zum Kauf angeboten. Die Auswahl ist riesig: Neben einfachen durchsichtigen Boxen, gibt es auch Vintage-Behälter im Retro-Style oder lustige Boxen, die wie eine kleine Waschmaschine aussehen 😉
Nachfolgend finden Sie einige gute und günstige Angebote, die wir speziell für Sie (im Amazon-Onlineshop) recherchiert haben und die wir Ihnen an dieser Stelle gerne weiterempfehlen würden*: